Cloudland – Echoes of Heritage
Im Zentrum der Medieninstallation "Cloudland - Echoes of Heritage schaukelt ein abgewracktes Frachtschiff , das an die nostalgische Schiffsschaukel auf dem Jahrmarkt erinnert. Sie bewegt sich rhythmisch vor und zurück, ohne jemals wirklich anzukommen. Gleichzeitig vermittelt sie den Eindruck einer Wiege, deren ständige Bewegung eine beruhigende Wirkung hat, jedoch auch zur Untätigkeit und Nichtreaktion beiträgt.
Das Bild des Narrenschiffs wird wachgerufen: Die Bewohner haben ihr eigenes Umfeld zerstört und suchen nun in den Wolken nach einem neuen Ankerplatz, um zu überleben.
Die verfallenen Strukturen des Schiffs spiegeln die harte Realität wider: Überlastung, Verfall und Verlust von Identität. Sie sind ein Abbild der Unsicherheiten unserer Zeit-sei es durch wirtschaftliche Krisen, Umweltprobleme oder soziale Ungleichheiten. Das Abwracken des Schiffs symbolisiert zudem den Verlust traditioneller Werte und Lebensweisen, während das sanfte Schaukeln durch die Wolken eine flüchtige Illusion von Freiheit und Hoffnung vermittelt. Doch alle befinden sich unentrinnbar auf demselben Schiff, gefangen in ihrer gemeinsamen Reise. Das Schiff selbst wird zu einer Art moderner Arche Noah, während das Stilleben im Rahmen an der Wand eine Veränderung durchlebt – der Apfel ist sinnbildlich verrottet und spiegelt den Verfall wider.
Im Vordergrund zeigt der Monitorturm Nahaufnahmen einzelner Ausschnitte, die einen näheren Blick auf diese Szene ermöglichen. So entsteht ein eindringliches Bild der menschlichen Existenz zwischen Hoffnung und Niedergang.
In diesem Kontext beschreibt "Echoes of Heritage" die fortdauernde Präsenz von menschlichem Handeln in der heutigen Zeit sowie deren Einfluss auf das individuelle und kollektive Leben. In diesem Szenario aus Dystopie und Hoffnung finden sich zudem Klanglandschaften wieder. Die Geräusche des Frachtschiffes können sowohl unheimlich als auch hypnotisierend wirken und tragen zur surrealen Erfahrung bei.
Durch die Übertreibung und Entstellung des Alltäglichen ins Absurde schafft die Installation einen einzigartigen Raum für Reflexion über die Existenz und ihre Wirksamkeit, während sie gleichzeitig die Grenzen zwischen Tatsachen und Fiktion hinterfragt. In dieser spannenden Auseinandersetzung entfaltet sich eine tiefere Bedeutung, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch emotionale Resonanz erzeugt.